Rezepte zum Jahreskreis

Rezepte für die Jahreskreisfeste

Grade für Kinder ist das gemeinsame Kochen eine tolle Vorbereitung auf die Jahreskreisfeste.
Das gemeinsame Essen nach den Fest ist ein wichtiger Bestandteil des Riutals. Meistens bringt jeder etwas leckeres selbst gemachtes mit, dass zum jeweiligen Fest bzw. zur Jahreszeit passt.

 

Rezepte für das Julfest

Julkese backen


Der Apfeltrunk zu Jul (ohne Alkohol)

– 1 Liter Apfelsaft naturtrüb
– 1 Liter Apfeltee mit Zimt, Ingwer und Kardamom
(dafür 2 EL Apfelstücke,  2 EL Apfelschale und die Gewürze nach Geschmack gut auskochen)
– Zusammenschütten und mit Honig süßen

 

Rezepte für Ostara

Neun Kräuter Suppe

Wichtig ist, dass es bei dieser Suppe genau neun verschiedene Kräuter sind, die als Zutaten verwendet werden. Ursprünglich was diese Suppe eine traditionelle Speise an Gründonnerstag (der Donnerstag vor dem christlichen Osterfest). Es wurden die ersten Kräuter gesammelt, die die Natur schon zur Verfügung stellte. Dabei hatte die Zahl neun eine wichtige Bedeutung. Im christlichen Sinn ist neun drei mal drei für die christlich göttliche Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und heiligem Geist. Doch das lässt sich auch auf heidnische Symbolik und das Fest des Frühlingsanfangs übertragen. Hier wäre drei das weiblich göttliche Äquivalent als Jungfrau, Mutter und Weise Alte und das männlich göttliche als Junger Gott, Vater und Greis.
Als Kräuter können alle essbaren Wildkräuter verwendet werden, die die Natur schon zur Verfügung stellt:
Giersch
Brennessel
Knoblauchsrauke
Bärlauch
Löwenzahn
Gänseblümchen
Spitzwegerich
Sauerampfer
Gundermann
Vogelmiere
u.s.w.
Ergänzt weden kann mit handelsüblichen frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum.
Nich überall findet man genug frische Kräuter im Wald.
Eine Liste essbarer Frühlingskräuter

Je nach Personenzahl 1/2 bis 1 Hand voll der jeweiligen Kräuter
1 – 2 Zwiebeln
3 bis 6 Kartoffeln
Butter (oder Olivenöl)
1/2 bis 1 L Gemüsebrühe
Ei oder Eigelb ist Optional
150 bis 300 ml süße Sahne (oder Hafer oder Soja Alternative)
etwas Mehl
Salz, Pfeffer, Muskat oder auch noch andere Gewürze nach Geschmack
Zubereitung:
Die Zwiebeln mit etwas Mehl anschwitzen.
Mit Gemüsebrühe aufgießen und die kleingeschnittenen Kartoffeln und ggf. noch Salz und Gewürze dazu geben. So lange kochen lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
Die fein geschnittenen Kräuter dazu geben und noch mal kurz köcheln lassen. (Nicht zu lange damit die Vitamine nicht zu sehr verkochen.)
Danach wird alles püriert und die Sahne und das Ei dazu gegeben. Noch mal ganz kurt aufkochen lassen.

Süßes Brot

hier auch als Rezept für den Backautomaten
– 500g helles oder dunkles Dinkelmehl
(je nach Geschmack, mit Vollkornmehl wird der Teig etwas fester)
– 350 ml Milch (bei Laktose-Intoleranz Laktosefreie Milch
oder alternativ Wasser oder Apfelsaft verwenden!)
– 1 Teelöffel Salz
– 60-80g Zucker (je nachdem, wie süß es werden soll)
– 60-80g Butter (flüssig, aber nur noch lau warm, damit die Hefe nicht
verbrennt) oder alternativ Sonnenblumenöl bei Laktose-Intoleranz
– 100g Rosinen (können auch weggelassen werden; dafür dann etwas mehr
Zucker oder Honig dazu geben, weil Rosinen den Teig auch süß machen)
– 1 Würfel frische Hefe (alternativ 1 bis 1 1/2 Päckchen Trockenhefe)
– ca.1 Teelöffel Zimt (je nach Geschmack) oder Cardamom oder Tonkabohne
Backautomat:
Die Milch erwärmen und Butter, Salz und Zucker darin auflösen.
Wenn alles nur noch handwarm ist (!!!), die frische Hefe auflösen oder Trockenhefe einrühren (Achtung, ohne Klumpen).
Trockenhefe kann auch direkt mit dem Mehl vermischt werden, da das gründliche Vermengen der Automat übernimmt.
In den Backautomaten geben und Mehl und Rosinen dazu geben. Das passende Programm (süßes Brot, Weißbrot oder das Schnellprogramm, je nach Fabrikat) eingeben und backen lassen. Wird Öl verwendet, müssen die Zutaten nicht erwärmt werden, da auch das der Automat macht.
Im Backofen:
250 ml Milch sind ausreichend.
Die Milch erwärmen und Butter, Salz und Zucker darin auflösen.
Wenn alles nur noch handwarm ist (!!!), die frische Hefe auflösen oder Trockenhefe einrühren (Achtung, ohne Klumpen).
Trockenhefe kann auch direkt mit dem Mehl vermischt werden.
Mehl und Rosinen dazu geben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig ca. 30 min an einem warmen Ort gehen lassen, einmal kurz herunterdrücken und noch einmal ca. 30 min gehen lassen.
Im Backofen bei 200 Grad (Umluft ca. 180 Grad) etwa 45  bis 60 min backen.

Bärlauchbrot


hier auch als Rezept für den Backautomaten
frischen Bärlauch gibt es zu kaufen oder zu Ostara schon im Wald zu
finden. Aber Vorsicht! Bärlauch könnte mit Maiglöckchen verwechselt
werden. Also gut auf den deutlichen Knoblauchgeruch der Blätter achten.
Noch einmal Vorsicht: durch seine Inhaltsstoffe kann Bärlauch in zu
großen Mengen oder bei empfindlichen Personen zu einer
Magenverstimmung führen.
– 500g helles oder dunkles Dinkelmehl
(je nach Geschmack, mit Vollkornmehl wird der Teig etwas fester)
– 350 ml Milch (bei Laktose-Intoleranz laktosefreie Milch
oder alternativ Wasser)
– 2 Teelöffel Salz
– -1 ½ Teelöffel Zucker
– 60-80g Butter (flüssig aber nur noch lau warm, damit die Hefe nicht verbrennt)
oder alternativ Sonnenblumenöl bei Laktoseintoleranz
– reichlich frischen Bärlauch (gehackt, eine gute Hand voll, je nachdem, wie intensiv es schmecken soll.
– 1 Würfel frische Hefe (alternativ 1 bis 1 1/2 Päckchen Trockenhefe)
– zusätzlich andere Kräuter (je nach Geschmack)
Zubereitung siehe unter süßes Brot.

Braune Eier färben

Wer auf künstlich bunte Eierfarben verzichten möchte, kann Naturmaterialien zum Färben verwenden. Von zu Hause kenne ich das Zwiebellaub.
– Einige Zeit lang reichlich (!!!) Zwiebelschalen sammeln.
– Die Zwiebelschalen einmal gründlich auskochen.
– Die Eier in dem Wasser mit den Zwiebelschalen kochen.
Damit die Eier hinterher schön glänzen, wurden sie früher bei uns zu Hause mit einer Speckschwarte abgerieben.
Eine weitere Möglichkeit für braune Eier ist sehr starker schwarzer Tee, in dem die Eier gekocht werden.

Ostereier Ostaraeier färben  Ostereier Ostaraeier färben

Ostereier Ostaraeier färben    Ostereier Ostaraeier färben

Ostara Ritualweine

1. Ein leichter Rosé: für alle, die es puristisch lieben oder nichts mischen wollen

2. Apfelwein: hat wenig Alkohol und ist schön säuerlich

3. Weißwein mit Apfel und Rose
– halbtrockener oder trockener Weißwein
– Apfelsaft
(beides zu gleichen Teilen mischen)
– mit einem Hauch Rosenwasser aromatisieren

Zu Ostara empfehle ich allgemein leichte Getränke mit wenig Alkohol.

Ostaragetränke ohne Alkohol:

1. Naturtrüber Apfelsaft (optimal in Bioqualität)

2. Naturtrüber Apfelsaft mit einem Hauch Rosenwasser

3.Apfelsaft mit (frischer) Minze oder Zitronenmelisse:
(falls diese schon die ersten Blättchen aus der Erde strecken)
eine Tasse kräftigen Tee kochen und diesen mit dem Saft vermischen

 

Rezepte zu Beltaine

Inzwischen hat die Natur wieder einiges Frisches auf den Tisch gestellt. Kräuter sprießen aus allen Ecken, Wildgemüse ist schon sehr üppig zu finden und für alle, die gern Fleisch essen, sind Lamm und Kalbfleisch gut geeignet. Das Spektrum an Rezepten ist vielfältig.

Ritualwein zu Beltaine

Ritualwein:
Zu Beltaine würde ich 2 verschiedene Ritualweine nehmen.
Für den männlichen Aspekt empfehle ich einen guten Spätburgunder (sehr schwerer Rotwein, der, obwohl trocken, sehr fruchtig ist),
für den weiblichen Aspekt einen halbtrockenen oder sogar lieblichen Weißwein.

ohne Alkohol:
Auch hier würde ich 2 verschiedene nehmen:
Roten Traubensaft für den männlichen Aspekt und weißen Traubensaft für den weiblichen Aspekt.

Maibowle / Waldmeisterbowle / Maiwein

Frischer Waldmeister wird nur vor der Blüte geerntet. Nach der Blüte ist der Gehalt an Cumarin so hoch, dass es zu Gesundheitsschäden (innere Blutungen!) kommen kann.
Damit der Geschmacksstoff Cumarin frei gesetzt wird, den Waldmeister ca. 1 bis 1 1/2 Stunden welken lassen.
Da das Cumarin leicht giftig ist, kann es in größeren Mengen zu Kopfschmerzen führen. Darum sollte nicht mehr als 3g Waldmeister pro Liter verwendet werden!
Den Waldmeister zu einem kleinen Sträußchen binden und in die Bowle hängen. Dabei darauf achten, dass die Stängel nicht mit hinein kommen. Sie enthalten besonders viele Bitterstoffe.
Nach ca. 30 min herausnehmen, damit keine Bitterstoffe frei gesetzt werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Blättchen abzupfen und in einen Teebeutel füllen.
Für die alkoholfreie Bowle sollte eher noch weniger Waldmeister verwendet werden, wenn Kinder mittrinken!
Auch der Genuss in zu großen Mengen kann auf Grund des Cumarins zu heftigen Kopfschmerzen führen!

1. Rezept:
Waldmeister
50 g Zucker
3 Zitronenscheiben (unbehandelt)
1 Flasche (meist 0,75 l) trockener Weißwein
1 Flasche Rieslingsekt
ohne Alkohol:
Waldmeister
50 g Vanillezucker
½ Zimtstange
3 Zitronenscheiben (unbehandelt)
1 Flasche klarer Apfelsaft
1Flasche Mineralwasser
Den Zucker im Wein (Saft) auflösen, Zitrone (und Zimtstange) und Waldmeister mit hinein geben und ziehen lassen. Waldmeister nach 30 min herausnehmen! Kurz vor dem Servieren den gut gekühlten Sekt (das Mineralwasser) hinzu geben, damit die Kohlensäure nicht schon vorher entweicht.

2. Rezept:
Waldmeister
Johannisbeerblätter oder Himbeerblätter oder Brombeerblätter
Erdbeerblätter
Erdbeerblüten
Pfefferminzblätter
1 Zitrone (unbehandelt)
1 Teelöffel Zitronenschale
1 Flasche (meist 0,75 l) trockener Weißwein
1 Flasche Rieslingsekt
ohne Alkohol:
Waldmeister
Johannisbeerblätter oder Himbeerblätter oder Brombeerblätter
Erdbeerblätter
Erdbeerblüten
Pfefferminzblätter
1 Zitrone (unbehandelt)
1 Teelöffel Zitronenschale
1 Flasche klarer Apfelsaft
1 Flasche Mineralwasser
Waldmeister, Johannisbeerblätter, Erdbeerblätter, Erdbeerblüten, Pfefferminzblätter, Zitronensaft und Zitronenschale in den Weißwein (Apfelsaft) geben und ziehen lassen. Waldmeister nach 30 min herausnehmen! Die anderen Zutaten dürfen auch länger ziehen. Vor dem Servieren alle Blätter und Zitronenschale herausnehmen und mit dem Sekt (Mineralwasser) aufgießen.

Als weitere Zutaten können Früchte wie Erdbeeren oder Melone genommen werden. Auch zusätzlich ein guter Likör oder Weinbrand kann hergenommen werden.

Maibowle für Kinder:
1/2 Flasche Waldmeistersirup (Menge kann variieren je anch dem wie süß es werden soll.)
1 Flasche Zitronenlimonade (oder Mineralwasser mit Zitronensaft, wer es nicht so süß will)
2 Liter Apfelsaft
Mischen und gut gekühlt servieren.

Wildgemüsepfanne Beltane

– Giersch
– Brennessel
– Löwenzahn    (Etwa zu gleichen Teilen)
– 2 bis 3 rote Zwiebeln
– 2 bis 3 Zehen Knoblauch
– Olivenöl oder Butter zum anbraten
– Sahne oder veganer Ersaztz mit Hafer (was auch richtig lecker ist!)
– Salz, Pfeffer und andere Gewürze nach Geschmack (wir haben schon Curry, Paprika und Garam Masala ausprobiert oder einafch nur Salz und Pfeffer)
– frische Kräuter (was der Garten schon her gibt)
Zusätzlich Kräuter kann, muss nicht, der Geschmack vom Wildgemüse ist auch so recht intensiv.

Als Beilage eignen sich Vollkonnudeln aber auch Polenta oder Kartoffel ist dazu lecker.

Beim Sammeln des Wildgemüses mit einplanen, dass das wie frischer Spinat in der Pfanne sehr zusammen geht. Für 2 bis 3 Personen kann man jeweils etwa 1 Nudelsieb voll Gemüse rechnen. Eine große Pfanne mit hohem Rand oder ein großer Topf sollte verwendet werden.
Für uns hat sich als sinnvoll erwiesen, die einzelnen Wildgemüsesorten seperat zu sammeln. Das macht es hinterher einfacher.
Bei den Brennesseln nur die oberen Blätter verwenden. Die sind noch schön zart. Bitte an Handschuhe (Lederhandschuhe oder Gartenhandschuhe) denken.
Alles sorgfältig waschen. Für die Bennesseln geht das super mit einer Grillzange. Damit kann man sie hinterher gut aus dem Wasser fischen.
Die Brennesseln müssen vor dem Kochen einmal ganz kurz blanchiert (mit kochendem Wasser übergossen) werden. Das macht die Brennwirkung kaputt.
Je nach dem wie lang die Löwenzahnblätter sind, empfiehlt sich kleinschneiden.
Beim Giersch kommt es auch darauf an, wie groß er schon ist, ob man ihn noch mal auseinader zupfen muss.
Die Zubereitung ist dann ganz einfach:
Die Zwiebeln in der Pfanne anbraten. Dann den Knofi dazugeben und die Gewürze und Salz.  Danach dann das Gemüse und noch ein bisschen Wasser dazu. Dünsten bis es gar ist, dann Sahne (oder veganer Ersatz) dazu.
Mit Beilage servieren. Parmesan dazu schmeckt auch sehr gut.

 
Beim Wildgemüse sammeln  und  das fertig vorbereitete Wildgemüse (Giersch, Löwenzahn, Brennessel)


Zwiebeln anbraten

 
Vor dem Dünsten und das fertige Gemüse

 

Rezepte für Mabon

Speisen für Mabon

– Da jetzt die passende Jahreszeit zum Pilze sammeln ist, eignen sich natürlich sehr gut diverse Pilzgerichte.

Gemüsesuppe

– 1 Suppenhuhn
– Sellerie
– Karotten
– Lauch
Daraus wird eine kräftige Hühnersuppe gekocht.
Das Fleisch wird später von den Knochen abgelöst und in Stückchen
geschnitten.
– Verschiedene Gemüsesorten nach Geschmack:
Karotten, Lauch, Zwiebeln, Kürbis, Sellerie, Aubergine, Tomaten…
– Kartoffeln (Reis oder Nudeln)
– Frische Kräuter nach Geschmack: Salbei, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Oregano, oder was der Garten sonst her gibt. Alternativ können auch tiefgefrorene Kräuter verwendet werden.
Das Gemüse und die Kartoffeln werden in der Hühnerbrühe gekocht.
Das Fleisch wird wieder hinzu gegeben.
Am Ende kommen die Kräuter hinzu.

Apfel- oder Pflaumenkuchen

– 500g Mehl ( Weizen hell oder Vollkorn; Dinkel hell oder Vollkorn; je nach Geschmack. Ich bevorzuge Dinkelvollkornmehl.)
– 1 Päckchen frische Hefe
– 1 Prise Salz
– ca. 80 g Zucker (oder alternativ eine entsprechende Menge Honig)
– gut ¼ l Milch
– Apfel oder Pflaumen (hier eignen sich besser saure Apfelsorten)
Alles zu einen schönen Teig kneten und ca. 30 min gehen lassen. Danach den Teig auf ein gut gefettetes Blech geben (gut ist eines mit hohem Rand) und noch mal ca. 30 min gehen lassen. Dicht mit Äpfeln und / oder Pflaumen belegen. Bei 200 Grad etwa 45 min backen. Am Ende, je nach Geschmack, mit Zimt-Zucker bestreuen. Auch gehobelte Mandeln sind sehr lecker.

Ritualbrot zu Mabon (Nussbrot)

Nussbrot
– 500 g Dinkelvollkornmehl
– 200 g kernige Haferflocken
– ca. 200g Nüsse und Kerne (Haselnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne). Walnüsse evtl. etwas klein stoßen, ansonsten ganz verwenden, damit es schön knackig wird
– Koriander und Fenchel als Gewürze (grob gemahlen)
– 300 bis 500 ml lauwarmes Wasser oder Milch (Beim Backautomaten ehr 500 als 300)
– 1 Teelöffel Salz
– 3-4 Esslöffel Honig
– 1 bis 2 Päckchen Trockenhefe (ich habe mit Trockenhefe gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Backautomat benutzt wird. Ansonsten bevorzuge ich frische Hefe habe aber auch beim backofen gute Erfahrung mit Trockenhelfe.)
– 1 bis 2 Esslöffel Öl (Hier wäre z.B. Walnussöl sehr passend)
– 1 bis 2 Esslöffel Apfelessig
In den Backautomaten geben oder zu einem Teig kneten und 2 mal ca. 40 min gehen lassen und dann ca. 60 min backen bei 200 Grad (180 Grad Umluft)
Es können auch kleine Brötchen daraus geformt werden. Dann nur ca. 25-30 min backen.

Getränke

Ritualweine:
– Met mit Holundersaft, Apfelsaft oder Birnensaft 1:1 gemischt
– Federweißer
– Met pur

ohne Alkohol:
Holundersaft, Apfelsaft, Birnensaft, Traubensaft (die Natur bietet derzeit reichlich Auswahl)
Ganz toll ist natürlich frisch gepresst, wenn man einen Kaltentsafter hat.
Die Säfte können auch gemischt werden.
Wer den Geschmack noch verfeinern möchte, kann einige Nüsse und Trockenobst im Saft auskochen (leicht köcheln lassen, nicht zu heiß, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zerstört werden)

 

Rezepte für Samhain

Tee zu Samhain

– getrocknete Apfelstückchen und -schalen
– Beifuß
– Eisenkraut (echtes Eisenkraut; verbena officinalis; nicht mit der Zitronenverbene verwechseln)

Ritualweine für Samhain

mit Alkohol:
Für Samhain eignet sich vieles
– trockener Rotwein
– geharzter Wein (Er kommt aus Griechenland, ist ein Weißwein und ich finde ihn wegen seines extrem herben Geschmacks gut geeignet, auch wenn er nicht jedermanns Geschmack ist.)
– Met
– Bier (ich würde dann dunkle Biere bevorzugen)

ohne Alkohol:
– dunkle Säfte (schwarze Johannisbeere, Brombeere, Holunder, rote Traube)
– Apfelsaft
Für einen schönen Ritualtrunk ohne Alkohol würde ich verschiedene Säfte mischen.

Ritualtrunk für Samhain:
1 l Holundersaft
1 l Apfelsaft
frischer Ingwer
Kardamom
Honig
Die Gewürze in den kalten Saft tun.
Den Trank einen Tag vor dem Ritual ansetzten, damit die Gewürze gut durchziehen können.

Ritualbrot zu Samhain (Salbeibrot)

Salbeibrot

– 500 g Dinkelvollkornmehl
– 200 g Roggenschrot
– Frischer oder getrockneter Salbei (Menge nach Geschmack)
– Koriander und Fenchel als Gewürze (grob gemahlen)
– 300 bis 500 ml lauwarmes Wasser oder Milch (Beim Backautomaten ehr 500 als 300)
– 1 Teelöffel Salz
– 2 bis 3 Teelöffel Zucker
– 1 bis 2 Päckchen Trockenhefe (ich habe mit Trockenhefe gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Backautomat benutzt wird. Ansonsten bevorzuge ich frische Hefe habe aber auch beim backofen gute Erfahrung mit Trockenhelfe.)
– 1 bis 2 Esslöffel Öl (hier passt Ölivenöl sehr gut)
– 1 bis 2 Esslöffel Apfelessig
In den Backautomaten geben oder zu einem Teig kneten und 2 mal ca. 40 min gehen lassen und dann ca. 60 min backen bei 200 Grad (180 Grad Umluft).
Es können auch kleine Brötchen daraus geformt werden. Dann nur ca. 25-30 min backen.

Totenbeinli

(ursprünglich ein schweizer Rezept)
75 g Butter
200 g Zucker
1 kleine Zitrone (eigentlich die Schale aber ich bin kein Fan von Zitronenschale also nehme ich den Saft)
2 Eier
1 Teelöffel Zimt
1 Msp. Nelkenpulver
etwas Salz
50 g Haselnüsse gemahlen
200 g Haselnüsse ganz
250 g Mehl

Die Haselnüsse in einer Pfanne leicht rösten und die Haut entfernen (zwischen den Händen reiben).
Butter und Zucker schaumig schlagen.
Ei und Zitrone dazu und noch mal schaumig rühren.
Salz, Gewürze und Nüsse dazu geben.
Als letztes das Mehl.
Zu einem festen Teig kneten.
Den Teig eine Weile im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig etwa 1 cm (so dick wie die Nüsse eben sind) ausrollen und in fingerlange Stängelchen schneiden und aufs Backblech legen.
Mit Eiweiß bestreichen.
Bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 15 bis 20 Minuten backen.

Rezepte die zu verschiedenen Anlässen passen

Drachensaft

Das Rezept habe ich von einem Brautpaar bei einem Handfasting bekommen.
1 Orange
1 Limone
0,5 l Holundersaft
0,5 l Kirschsaft
1 Prise Muskat
1 Vanilleschote
2 TL brauner Zucker
3 Nelken
1 kl. Prise Pfeffer (oder Chili)
Die Orange und Limone schälen und klein schneiden.
Alles zusammen wird erwärmt damit die Gewürze gut ihren Geschmack abgeben können.
Nnoch einige Minuten ziehen lassen. Danach werden die Gewürze und Früchte herausgefiltert.

Mulsum

Ein altes Römisches Rezept

– Trockener Weißwein 0,7 l
– Honig 100 bis 150 g (je nach Süße auch mehr oder wneiger)
– Pfeffer 4 bis 6 Körner gemahlen (Menge muss man ausprobieren was einem gut schmeckt)

Honig und Wein mischen und den Pfeffer dazu geben. Der Honig kann leicht erwärmt werden. Dann löst er sich besser im Wein. Je länger das Getränk ziehen kann, je intensiver wird ggf. der Pfeffer.

Bei den alten Rämern und auch den Griechen war Muslum sehr beliebt. Es galt als appetitanregend, verdauungsfördernd, nahrhaft und lebensverlängernd. Früher wurde er gern als Aperitiv gereicht.  Ich finde ihn aber auch als Ritualgetränk sehr gut passend.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulsum_(Getränk)

 

Eigenverantwortlich auf Allergien und Unverträglichkeiten zu achten, versteht sich sicherlich von selbst.
Bei der Anwendung von Kräutern und auch Gewürzen ist ggf. immer auf die Wirkung und auch auf mögliche Kontraindikationen zu achten.  Bei Fragen zu Wirkungen und Kontraindikationen wenden Sie sich ggf. an einen Arzt oder Apotheker. ersetzten.

Zu den Seiten der Jahreskreisfeste

Jul – Wintersonnenwende – 21. Dezember
Imbolc – Lichtmeß – 1. oder 2. Februar oder der 2. Vollmond nach Jul
Ostara – Frühlings-Tagundnachtgleiche – 21. März
Beltaine – Walpurgisnacht – 30. April / 1. Mai oder 5. Vollmond nach Jul
Litha – Sommersonnenwende – 21. Juni
Lughnasad – Kräuterweihfest – 2. August oder 8. Vollmond nach Jul
Mabon– Herbst- Tagundnachtgleiche / Erntedank – 22. oder 23. September
Samhain – Halloween – 1. November oder 11. Neumond nach Jul

 

Wichtige Hinweise

Aus rechtlichen Gründen ein wichtiger Hinweis:
Die Anwendung e
nergetisierter, magischer, schamanischer, spiritueller Gegenstände können und dürfen den Besuch bei einem Arzt, Psychologen oder Heilpraktiker nicht ersetzten.
Die Anwendung magischer, schamanischer, spiritueller Praktiken / Techniken / Rituale können und dürfen den Besuch bei einem Arzt, Psychologen oder Heilpraktiker nicht ersetzten.
Deren Wirkung ist nicht wissenschaftlich erwiesen.

Bei persönlichen Einzelanfertigungen, bei allgemeinen Fragen oder für
Terminvereinbarungen für Seminare und schamanische Sitzungen
beachten Sie auch folgendes:

wichtige Hinweise für Klienten, Kunden und Seminarteilnehmer
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen, Widerrufsrecht
Datenschutz
Zahlung und Versand